Eine Standortanalyse ist immer von deiner Entscheidung abhängig, für welche Zielgruppe du dein Restaurant, Café oder deine Bar eröffnen möchtest und mit welchem Gastronomie-Konzept es geleitet werden soll. Nach dieser Feststellung kannst du die folgenden Faktoren besser für dich auswerten, besser beurteilen und eine gute Entscheidung treffen.
Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Lage, Lage, Lage! Etwas genauer betrachtet sind es:
Eine große Stadt oder Gemeinde bringt ein größeres Einzugsgebiet mit sich. Es gibt einen Hinweis auf die mögliche Kundenzahl und ist somit wichtig für die Entscheidung über die Ladengröße deines Lokals.
Durch die Kaufkraft wird das durchschnittlich verfügbare Einkommen der Einwohner an einem Standort ausgedrückt. Zum Beispiel hat München eine höhere Kaufkraft als Dresden. Somit wäre die Eröffnung eines Edelrestaurants – in Abhängigkeit von der Konkurrenzsituation – in München lukrativer als in Dresden. In Abhängigkeit von deinem Gastronomie-Konzept kannst du entscheiden, welche Höhe der Kaufkraft benötigt wird.
Die Zahl der Laufkundschaft ist in sogenannten „TOP - A Lagen“, wie zum Beispiel Einkaufszentren, Einkaufspassagen und Fußgängerzonen, besonders hoch. Denn die Anzahl an Einzelhandelsgeschäften erhöht die Anziehungskraft des Standortes. Hier empfehlen wir je nach deiner Preisstrategie auch die umliegenden Einkaufsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Denn die Anzahl an Einzelhandelsgeschäften sorgt für die Erhöhung der Anziehungskraft des Standortes. Neben hochklassigen Luxusmarken kann ein Edelrestaurant schneller Erfolg haben als ein Kiosk. Man muss also nun die Stadt, die man aufgrund von Einzugsgebiet und Kaufkraft ausgewählt hat, in kleinere Bereiche aufteilen und genauer betrachten. Wenn du dich nicht zwischen mehreren Standorten entscheiden kannst, helfen hier Marktforschungsergebnisse, die sich neben der Passantenzahl an und für sich sowohl mit der Aufenthaltsdauer der Passanten als auch mit demographischen Daten wie Alter, Geschlecht oder Motiv des Besuches beschäftigen und diese aufarbeiten.
Neben einer exzellenten Lage, einem guten Einzugsgebiet und einer entsprechenden Kaufkraft sollte der Standort für dein Lokal gut zu erreichen sein. Entweder durch eine gute Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder durch das Angebot von genügend kostenfreien Parkmöglichkeiten, damit deine Gäste direkt vor Ort parken können und deine Lieferanten und Mitarbeiter dein Lokal entspannt erreichen.
Um herauszufinden, wo die Konkurrenz am meisten vertreten ist kannst du dich mit „Google My Maps“ darüber informieren, wie viele Wettbewerber in der Nähe der Standorte, die zur Auswahl stehen, vertreten sind. Übrigens muss Konkurrenz in deiner Nähe nicht immer ein negativer Faktor sein. Oft bringen verschiedene gastronomische Betriebe in einer Gegend mehr Laufkundschaft, die sich dann vor Ort spontan entscheidet. Genügend Wettbewerber bieten die Möglichkeit, sich durch ein Alleinstellungsmerkmal von der Konkurrenz abzuheben, jedoch besitzt jedes Gebiet in Abhängigkeit mit der Kaufkraft nur ein begrenztes Umsatzpotenzial.
Die Mietpreise für die Immobilien sind abhängig von allen oben genannten Faktoren, die für deine Standortanalyse benötigt werden. Wie hoch dein maximaler Mietpreis sein darf, hängt von deinem Budget und deinem Finanzplan ab. Eine ungefähre Vorstellung über Mietpreise findest du über verschiedene Immobilienplattformen. Außerdem ist noch zu entscheiden, ob sich eine Miete oder eine Pacht besser eignet.
Gerade bei einem gastronomischen Betrieb solltest du frühzeitig das Bauamt kontaktieren. Wenn ein Standort vorher anderweitig genutzt wurde, musst du erst prüfen, ob eine andere Nutzung möglich ist. Auch für eventuelle bauliche Veränderungen brauchst du erst eine Genehmigung.
Die beste Möglichkeit, die Faktoren zu beurteilen, ist eine Bewertungsmatrix.
1. Notiere die für deine Gastronomie wichtigsten Standortfaktoren
2. Bestimme die Prioritäten der Standortfaktoren: 1 = nicht so wichtig 2 = wichtig 3 = sehr wichtig
3. Wähle bestimmte Standorte aus, die für dein Projekt in Frage kommen
4. Bewerte, inwiefern die Standorte deine gewählten Standortfaktoren von einer Skala von 1-9 (nicht gut bis optimal) erfüllen
5. Um eine Rangordnung zu erhalten, muss nun die Gewichtung mit deiner Bewertung multipliziert werden. Der Standort mit der höchsten Gesamtpunktzahl ist somit der beste Standpunkt.
Bildquelle Titelbild: © Shutterstock, Maudanros, 195436196